• SERVICE / DOWNLOAD
  • Kontakt
Telefon: 06021/90174-00
Jane Vornberger Rechtsanwalt Aschaffenburg Familienrecht
  • STARTSEITE
  • JANE VORNBERGER
  • RECHTSGEBIETE
  • FACHINFOS
  • Suche
  • Menü Menü
Jane Vornberger Rechtsanwalt aus Aschaffenburg Steuerrecht
Jane Vornberger Rechtsanwalt aus Aschaffenburg Familienrecht

Erbrecht

Zum Erbrecht gehören alle Fragen, die den Übergang des Vermögens eines Verstorbenen auf dessen Erben betreffen. Bestenfalls kann der Wille des Erblassers anhand eines errichteten Testaments, Erbvertrags oder eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments (Berliner Testament) festgestellt werden. Liegt keine letztwillige Verfügung vor, sind die Erben anhand der gesetzlichen Erbfolge zu ermitteln. Pflichtteile, Vermächtnisse, aber auch Schulden  und Forderungen des Erblassers sind zu beachten.

Ausschlagung

Ist eine Erbschaft überschuldet, so ist eine Ausschlagung der Erbschaft zu überdenken. Hier muss die 6-Wochen-Frist beachtet werden. Das bedeutet für den Erben, sich rasch nach Kenntnis vom Tod des Angehörigen beraten zu lassen, um nicht durch ungewollt oder durch voreilige Handlungen Erbe zu werden. Denn dann haftet der Erbe gegenüber Gläubigern des Erblassers bei Annahme der Erbschaft auch mit seinem eigenen Vermögen. Bei Versäumung der Ausschlagungsfrist und Überschuldung des Nachlasses, ist dann der Antrag auf Nachlassinsolvenz ein möglicher Ausweg.

Behindertentestament

Ist ein gesetzlicher Erbe behindert, so bietet es sich an, die Erbfolge im Rahmen eines sog. Behindertentestaments zu regeln. Ziel ist in der Regel nicht die Enterbung des behinderten Angehörigen, sondern ihm gezielt Vermögenswerte zukommen zu lassen, ohne dass diese automatisch auf etwaige Sozialleistungen angerechnet werden.

Bezugsberechtigung bei Lebensversicherung

Der Auszahlungsbetrag aus einer Lebensversicherung gehört nicht zwingend zum Nachlass. Wenn der Erblasser in seiner Lebensversicherung einen Bezugsberechtigten benannt hat, an den die Versicherungssumme nach seinem Tod ausbezahlt werden soll, dann erhält dieser Bezugsberechtigte die Versicherungssumme bei Tod des Erblassers allein. Der Versicherungsbetrag fällt in diesem Fall nicht in den Nachlass. Anders ist es aber, wenn der Erblasser im Versicherungsvertrag keinen Bezugsberechtigten namentlich benannt hat. In diesem Fall fällt der Anspruch auf die Versicherungsleistung in den Nachlass.

Pflichtteil

Ist ein naher Angehöriger in einem Testament nicht bedacht, so muss geklärt werden, ob er u . U. pflichtteilsberechtigt ist. Bei Schenkungen zu Lebzeiten seitens des Erblassers kommen Pflichtteilsergänzungsansprüche in Betracht. Diese Ansprüche sind rechtzeitig geltend zu machen. Manchmal kann die Höhe dieser Ansprüche erst nach einer vom Erben zu erteilenden Auskunft ermittelt werden.

Testament

Der vorsorgende Erblasser regelt die Erbfolge im Rahmen eines Testaments oder Erbvertrags. Eheleute können ein gemeinschaftliches Testament errichten. Die genaue Formulierung des letzten Willens des Erblassers hilft, später Auseinandersetzungen zwischen den Erben zu vermeiden. Bei der Abfassung des Testaments ist die komplette handschriftliche Erstellung wichtig. Natürlich kann ein Testament auch notariell beurkundet werden.

Durch das Berliner Testament setzten sich die Eheleute gegenseitig als Erben ein. Sie bestimmen, dass nach dem Tod des überlebenden Ehepartners der Nachlass beider an einen oder mehrere Dritte (im Normalfall sind dies die gemeinsamen Kinder) fallen soll. Hier muss einer der Ehepartner das ganze Testament schriftlich verfassen und dann zum der andere Ehepartner unterschreiben.

Patchwork-Familien, Geschiedenen-Testament

Gerade bei sog. Patchwork-Familien sind exakte Nachfolgeregelungen erforderlich. Oftmals möchte ein Elternteil nach der Scheidung im Falle seines Versterbens vermeiden, dass der andere Elternteil das von ihm zugunsten eines gemeinsamen minderjährigen Kindes vererbte Vermögen verwaltet. Dann müssen entsprechende Regelungen getroffen werden.

Auslandsbezug

Ist der Erblasser ein ausländische Staatsbürger, oder der deutsche Erblasser Eigentümer ausländischen Vermögens, so hat dies Auswirkungen auf die Erbfolge, die sowohl vor dem Erbfall im Rahmen eines Testaments ggfls. abweichend von internationalen Regeln oder nach dem Erbfall zu beachten sind. So ist in manchen Ländern der Wohnsitz, in anderen die Staatsangehörigkeit oder der Ort des Vermögens für erbrechtliche Folgen entscheidend. Ab dem 17.8.2015 unterliegt die gesamte Rechtsnachfolge von Todes wegen dem Recht des Staates, in dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte (Art. 21 EU-ErbVO). Dies ist zum Beispiel bei einem Deutschen, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Rumänien hat, rumänisches Erbrecht. Wer seinen gewöhnlichen Aufenthalt im EU-Ausland hat, aber dennoch will, dass sich im Fall seines Todes das Erbrecht des Landes anwendbar ist, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt – wer also beispielweise als Deutscher, der in Rumänien lebt, will, dass auf seinen Erbfall deutsches Erbrecht anwendbar sein soll und nicht rumänisches – der muss künftig eine entsprechende Rechtswahl treffen.

Suche

© 2023 Rechtsanwältin aus Aschaffenburg Jane Vornberger - powered by Enfold WordPress Theme
  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Zivilrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies und/oder Dienste von Drittanbietern auf unserer Website.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste (auch auf die Funktion des Cookies Buttons) und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.


Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen AkzeptierenAblehnenDatenschutzbestimmungen
Nachrichtenleiste öffnen